Posts mit dem Label wiki des tages werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label wiki des tages werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. November 2007

Wiki des Tages und einer für den Morgen

Er hätte heute seinen 71. Geburtstag gefeiert. Im Mai diesen Jahres verstarb eines der Mundharmonika-Genies des Blues: Carey Bell.

Das Saxophon, das er so gerne gespielt hätte, konnte sich seine Familie nicht leisten. Deswegen spielte er das „Mississippi saxophone“, die Blues Harp; das Spielen auf der Mundharmonika brachte er sich selbst bei.

Hier also für Euch und mich Carey Bell mit "She´s Worse":

Dienstag, 13. November 2007

Wiki des Tages


Heute vor erst 17 Jahren wurde die erste Webseite veröffentlicht. Grund genug diese epochale Ereignis zum heutigen Wiki des Tages zu erklären, nicht wahr?

Ich habe im Mai 1997 meine Domains "wolfgang-dudda.de" und die Domain "globuli.de" bei DENIC angemeldet und in Betrieb genommen. Jaja, ich gebe es zu: Ich habe Frontpage benutzt! Wie peinlich...

Heute im Zeitalter des angehenden Web 3.0 und des ausgehenden Web 2.0 kommt es auf dynamische Webseiten mit CMS an, wie bei einer anderen Seite, die ich für meine Gewerkschaft betreibe "www.gdp-nord.de".

Was wären wir ohne das Internet und Mails?

Sonntag, 11. November 2007

Wiki des Tages

Heute wäre einer der besten deutschen Schauspieler aller Zeiten 99 Jahre geworden: Martin Held.

Neben seinen zahlreichen Theaterrollen ist er dem Publikum vor allem durch die Darstellung des Staatsanwaltes Dr. Schramm in "Rosen für den Staatsanwalt" und als Reinhard Heydrich in "Canaris" bekannt. Unvergessen ist auch seine Darstellung als herrischer Bürgermeister von Köpenick, der dem Hauptmann von Köpenick gegenüber jedoch devot auftrat. Niemandem gelang es so wie ihm, üble deutsche "Tugenden" in ihrer Verkommenheit, in ihrer Verlogenheit und in ihrer Bigotterie so überzeugend und gleichsam unterhaltsam darzustellen.

Samstag, 10. November 2007

Wiki des Tages

Vor 15 Jahren starb einer der Helden meiner Kindheit: Chuck Connors.
Von 1969 bis 1972 lief im ZDF im Vorabendprogramm die Serie "Westlich von Santa Fe", die im amerikanischen Original den Titel "The Rifleman" hatte. Erdacht wurde die Serie von Sam Peckinpah, der auch einige Drehbücher verfasste. Namhafte Schauspieler hatten Gastauftritte, wie Sammy Davis jr., James Coburn, Leif Erickson, Dennis Hopper, Michael Landon, Dan Blocker und John Carradine.

Auch bekannte Regisseure konnten gewonnen werden, wie z. B. Richard Donner, Sam Peckinpah, Irwin Allen, Arthur Hiller, Budd Boetticher und Ted Post.

Dass heute am 10. November 2007 Michail Timofejewitsch Kalaschnikow, der Erfinder des weltbekannten Sturmgewehrs AK-47, seinen 88. Geburtstag feiert, passt natürlich zum heutigen Wiki des Tages wie die Faust auf´s Auge. Das AK-47 ist meist nur unter dem Namen Kalaschnikow bekannt. Mit etwa 100 Millionen Stück ist es wohl die weltweit am meisten häufigsten verkaufte Schusswaffe, die zudem als einzige in den Flaggen oder Wappen von Staaten eingearbeitet ist.

Dass heute Ennio Morricone, der Komponist der bekanntesten Filmmelodien für Western überhaupt, seinen 79. Geburtstag begeht, ist ein weiterer bemerkenswerter Zufall, nicht wahr?

Hier jedoch eine Reminiszenz an "Westlich von Santa Fe":



Freitag, 9. November 2007

Wiki des Tages

Nein, ich werde es nicht tun. Der 9. November wird bei mir nicht zum "Schicksalstag der Deutschen", so wie es Wikipedia formuuliert:

Auf den 9. November fallen in den Jahren 1848, 1918, 1923, 1938 und 1989 eine Reihe von Ereignissen, die insbesondere für Deutschland als politische Wendepunkte gelten. Darum gilt dieser Tag als ein besonders „schicksalsträchtiges“ Datum der neueren Geschichte in Deutschland und wird daher auch als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet.
Das werden heute schon andere inklusive der für diesen Tag üblichen "Maueröffnungsnostalgie" tun. Den Treppenwitz der Geschichte, dass Markus Wolf, Leiter der DDR-Auslandsaufklärung HVA ausgerechnet am 9. November 2006 verstarb, erspare ich uns jedoch nicht.


Ich erinnere an den am 9. November 1866 geborenen österreichischen Sozialdemokraten Ferdinand Hanusch, dem wir einiges zu verdanken haben, und erkläre ihn zum Wiki des Tages.
Während seiner zweijährigen Tätigkeit baute er eine Sozialgesetzgebung auf, die als Vorbild für andere Staaten diente. Ihm zu verdanken ist der Urlaubsanspruch für Arbeiter, der durch Kollektivvertrag garantierte Mindestlohn, die 48-Stunden-Arbeitswoche, das Verbot der Kinderarbeit unter 12 Jahren, die Arbeitslosenversicherung, das Betriebsrätegesetz und die 6-wöchige Karenzzeit für Frauen und die Errichtung der Kammern für Arbeiter und Angestellte.
Hallo SPD? Das ist etwa 100 Jahre her...

Mittwoch, 7. November 2007

Wiki des Tages

1968: Nachdem Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger geohrfeigt und als „Nazi“ beschimpft hat, wird sie noch selbigen Tages zu 12 Monaten Gefängnis verurteilt.

Dass sie noch viel mehr als diesen symbolischen Akt zur Aufklärung der Taten von nach dem Krieg unbehelligten Übelmännern beigetragen hat, ist weitgehend unbekannt. Hier ein Auszug aus Wikipedia:

1971 versuchte sie gemeinsam mit ihrem Mann, den für die Deportation von 76.000 Menschen aus Frankreich verantwortlichen Kurt Lischka gewaltsam aus Deutschland zu entführen und der Justiz in Paris auszuliefern, da eine frühere Verurteilung Lischkas weitere juristische Schritte blockierte. Beate Klarsfeld wurde dafür 1974 zu zwei Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, die Strafe aber durch internationale Interventionen und Proteste zur Bewährung ausgesetzt. Der Kriegsverbrecher Lischka dagegen blieb zunächst auf freiem Fuß, erst 1979 wurde er verurteilt.

In den 1970er Jahren wies Beate Klarsfeld wiederholt auf die Verstrickung des FDP-Politikers Ernst Achenbach in die Deportationen jüdischer Opfer aus Frankreich hin. 1976 gelang es ihr, seine politische Tätigkeit u.a. als Lobbyist von NS-Tätern kurz vor seiner geplanten Entsendung nach Brüssel als deutscher Vertreter bei der Europäischen Gemeinschaft zu stoppen.

1984 und 1985 bereiste sie unter Lebensgefahr die Militärdiktaturen Chile und Paraguay, um auf die dort gesuchten NS-Kriegsverbrecher Walter Rauff und Josef Mengele aufmerksam zu machen.

1986 startete sie gemeinsam mit ihrem Mann Serge und anderen eine Kampagne, die die Rolle Kurt Waldheims in der NS-Zeit aufdeckte und zu seiner internationalen Isolierung während seiner österreichischen Bundespräsidentschaft führte. Im selben Jahr hielt sich Beate Klarsfeld einen Monat lang im libanesischen West-Beirut auf und bot an, im Austausch für israelische Geiseln in Haft zu gehen.

Am 4. Juli 1987 wurde der auf ihre Initiative gefasste Klaus Barbie verurteilt. Diesen Erfolg bewertete Klarsfeld als das „wichtigste Ergebnis“ ihrer Aktionen. Bereits 1972 hatte sie seinen Aufenthaltsort in Bolivien aufgedeckt. Ihrem Engagement ist auch die Gründung der Gedenkstätte 'Maison d'Izieu' zu verdanken, in der an die Opfer der von Barbie begangenen Verbrechen erinnert wird.

1991 kämpfte sie um die Auslieferung des in Syrien lebenden Eichmann-Stellvertreters Alois Brunner, dem die Ermordung von 130.000 Juden in deutschen Konzentrationslagern angelastet werden. Im Jahr 2001 wurde Brunner durch die Bemühungen der Klarsfelds in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt.

Heute betreibt Beate Klarsfeld zusammen mit ihrem Mann Serge eine Stiftung, die sich mit der Aufarbeitung der Nazi-Zeit beschäftigt.

Dienstag, 6. November 2007

Wiki des Tages

Am 6. November 1910 wurde Erik Ode, der Kommissar, geboren. Er war außerdem ein bekannter und guter Regisseur.

Die berühmten "Reinecker-Dialoge" ("Da sagte sie zu mir...") und die Titelmusik waren die Markenzeichen der Serie "Der Kommissar"

Ein Held meiner Kindheit und Jugend, von dessen Neigung zum Alkohol ich allerdings bis eben, als ich bei YouTube suchte, nichts wusste...

Montag, 5. November 2007

Wiki des Tages

Rudolf Augstein wurde heute vor 94 Jahren geboren. Als erst 23jähriger gründete er 1947 nach dem Vorbild der "Time" oder "News Review" den "SPIEGEL".

Was heute sechs Millionen Leser erreicht, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Die "Spiegel-Affäre" oder der immer noch andauernde einseitige Boykott des Helmut Kohl sind nur einige der bemerkenswerten Ereignisse bzw. Reaktionen auf den Stil und den Inhalt des Wochenmagazins.

Auch wenn sich Augstein gelegentlich mit historisch und persönlich gelegentlich fragwürdigen Personen umgab, hat er sich um die Pressefreiheit in unserem Land wie nur wenige verdient gemacht.

Dass das Online-Angebot des SPIEGEL ausgerechnet seit dem Tag für die Zollbeamten dieses Landes nicht mehr erreichbar ist, an dem der SPIEGEL die nicht vorhandenen bzw. viel zu laschen Kontrollen am Hamburger Flughafen bei Flugzeugen, die in Richtung Iran abfliegen, kritisch darstellte, ist ein Indiz für den demokratischen Geist derjenigen beim Zoll, die auch Gewerkschaftsverbote durch die Hintertür aussprechen.

Wenn Augstein noch leben würde, dann würde er diesen Dingen nachgehen oder nachgehen lassen...

Sonntag, 4. November 2007

Wiki des Tages

1879: James Ritty, ein Saloonbesitzer aus Dayton, Ohio, meldet die von ihm erfundene Registrierkasse zum Patent an. Was er eigentlich zur besseren Überwachung von diebischen Elstern bei seinem Personal erfand, das ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr weg zu denken.

Nur dass wir demnächst an der Kasse mit unserem Einkaufswagen ankommen und die Rechnung dann schon fertig ist dank des "Self-Scannings" oder dass dank des Barcodes kaum noch ein Preisschild an der Kasse abgelesen und eingegeben werden muss, hätte er sich damals sicherlich nicht träumen lassen...

Auch nicht, dass wenn wir dann unseren Einkauf mittels EC- oder Kreditkarte bezahlen, diese Daten dann weitergemeldet werden, um so ein Profil von uns zu erstellen, sofern unsere Payback-Karten dies nicht ohnehin schon gemacht haben...

Mehr dazu und zum Gläsernen Menschen könnt Ihr Euch in diesem Dokument des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten zu Gemüte führen.

Samstag, 3. November 2007

Wiki des Tages

Einer der größten Sympathieträger des deutschen Fußballs, Hans Meyer, feiert heute seinen 65. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!

Ein kluger, manchmal sogar altersweiser Trainer, dem es immer wieder Spaß macht, es menscheln zu lassen. Er wird nach dieser Saison, wie man so hört, aufhören bzw. Nürnberg, seine jetziger Arbeitgeber, wird seine letzte Trainerstation im bezahlten Fußball sein.


Auch wenn er heute verloren hat, wird er gewiss zu feiern wissen...

Donnerstag, 1. November 2007

Wiki des Tages

Eine der besten Zeitungen der Welt erscheint bei uns in Deutschland und wird heute 58 Jahre alt: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Politisch ist die F.A.Z. liberal-konservativ orientiert, jedoch bietet sie auch anders gesinnten Kommentatoren ein Forum. Der ehemalige Leiter der Redaktion Innenpolitik Friedrich Karl Fromme beschrieb das Profil der Zeitung als „Schwarz-Rot-Gold“: Schwarz für den konservativen Politikteil, rot für das linkstendierende Feuilleton und gold für den sehr liberalen Wirtschaftsteil.

Politisch wegen ihrer Ausrichtung nicht mein Fall, aber wegen ihrer über alle Zweifel erhabenen journalistischen Qualität gehört diese Zeitung mit ihrem Online-Angebot zu meiner täglichen Pflichtlektüre.

Mittwoch, 31. Oktober 2007

Wiki des Tages

1990: Nach der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde am 1. Oktober tritt die UN-Anti-Folter-Konvention für Deutschland am 31. Oktober 1990 in Kraft.

Dabei handelte es sich um einen diplomatischen Akt, denn die Folter ist bei uns schon vorher verboten gewesen, wie ein BLick in den § 136a unserer Strafprozessordnung zeigt.


Deutschland hatte diese Norm in die StPO eingeführt aufgrund der Erfahrungen des III. Reichs.

Montag, 29. Oktober 2007

Wiki des Tages

Heute vor (erst) 34 Jahren wurde die Bosporus-Brücke dem Verkehr übergeben. Damit rückte - zumindest geografisch - die Türkei näher an Europa heran.

Ein fundamental anderes Demokratieverständnis der Türkei verhindert bis heute, dass sie auch politisch mit Europa so wirksam verbunden werden kann, wie dies infrastrukturell mit der Brücke gelang.

So lange Menschenrechte in der Türkei nicht den gleichen Stellenwert wie bei uns haben, muss das merkantile Interesse zurück stehen.

Sonntag, 28. Oktober 2007

Wiki des Tages

Einer der berühmtesten und am spektakulärsten spielenden Fußballer aller Zeiten wäre heute 74 Jahre alt geworden: Garrincha!

Als wir damals noch Straßenfußball spielten - wer weiß heute noch, was das ist - haben wir uns nach unseren großen Vorbildern benannt. Ich wollte immer "Garrincha" sein, obwohl dies Blödsinn war angesichts meiner Größe, denn so wendig und beweglich wie er konnte ich ja nie werden.

Dass seine Fähigkeiten ganz eng mit orthopädischen Fehlern zusammen hingen, habe ich eben erst beim Studium seines Wikipedia-Eintrags erfahren:

Von Geburt hatte er einige Fehlbildungen an seinem Körper. Sein Rückgrat war deformiert, zudem waren auch seine Beine verkrüppelt. Sein linkes Bein war 6 cm kürzer als sein rechtes. Durch zahlreiche Operationen wurde ihre Beweglichkeit zwar soweit hergestellt, dass er damit laufen konnte, sein linkes Bein blieb jedoch ein O- und sein rechtes ein X-Bein. Daher auch der Name "Garrincha" nach einem brasilianischen Urwaldvogel (eine Unterart des Zaunkönigs).
Hier ein schönes Video mit einigen seiner Zaubereien:

Samstag, 27. Oktober 2007

Wiki des Tages

Seine Stimme kennen wir wohl alle, denn es ist die wohl bekannteste deutsche Synchronstimme. Seinen Namen kennen sicherlich nicht so viele: Christian Brückner.

Vor allem Robert de Niro verdankt der großen Kunst von Christian Brückner sehr viel seiner Popularität in Deutschland.

Heute wird Christian Brückner 64 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

Hier als mp3 ein Beispiel aus dem Film "Taxi Driver", für den Martin Scorsese Brückner extra casten ließ:

"Hier ist ein Mann, der sich nicht mehr alles gefallen lässt..."

Freitag, 26. Oktober 2007

Wiki des Tages

Diese SPIEGEL-Ausgabe war es, die am 26. Oktober 1962 den größten Angriff auf die Pressefreiheit in unserem Land auslöste: Die SPIEGEL-Affäre

In der Spiegel-Ausgabe 41/1962 vom 10. Oktober erschien unter dem Titel „Bedingt abwehrbereit“ ein von Conrad Ahlers verfasster Artikel, der, unter anderem gestützt auf Resultate des NATO-Manövers Fallex 62, das Verteidigungskonzept der Bundeswehr unter Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß in Frage stellte: Die Bundeswehr sei aufgrund ihrer Ausstattung zu einer konventionellen Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland gegen einen potentiellen Angriff des Warschauer Pakts nicht fähig; ein Angriff ließe sich nur mithilfe des Einsatzes westlicher Atomraketen abwehren.

Der Würzburger Staatsrechtler und damalige Oberst der Reserve Friedrich Freiherr von der Heydte erstattete am 11. Oktober Anzeige wegen Landesverrates gegen die Redaktion des Spiegels. Nach Einholen eines Gutachtens beim Bundesverteidigungsministerium durch die Bundesanwaltschaft, die Ermittlungen leitete Siegfried Buback, erließ der Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof am 23. Oktober die gewünschten Haft- und Durchsuchungsbefehle. Die Haftbefehle betrafen mehrere Spiegel-Redakteure, darunter Conrad Ahlers, sowie den Herausgeber und Chefredakteur Rudolf Augstein.

Am Abend des 26. Oktober begann dann die Besetzung und Durchsuchung der Spiegel-Räume im Hamburger Pressehaus, später auch des Bonner Redaktionsbüros, durch die Polizei. Auf Veranlassung von Strauß wurde noch in der Nacht Conrad Ahlers, zusammen mit seiner Frau im Urlaub, in Torremolinos durch die spanische Polizei verhaftet. Die Verhaftung Ahlers im von Diktator Franco regierten Spanien erregte bei der Opposition besondere Empörung. Am folgenden Tag, Samstag dem 27. Oktober, stellte sich Rudolf Augstein der Polizei und wurde in Untersuchungshaft genommen.

Die verhafteten Spiegel-Redakteure wurden nach und nach aus der Untersuchungshaft entlassen, zuletzt auch Rudolf Augstein nach 103 Tagen.


Donnerstag, 25. Oktober 2007

Wiki des Tages

Durch Entscheidung des Amtsgerichts Berchtesgaden vom 25. Oktober 1956 (II 48/52) ist der Tod Adolf Hitlers „auf den 30. April 1945, 15 Uhr 30 Minuten“ festgestellt worden.

Die Überreste Hitlers und seiner Frau wurden in den ersten Maitagen von sowjetischen Beauftragten ausgegraben und anhand von Röntgenbildern und Zahnschemata identifiziert. Die UdSSR hielt die Leichenfunde aus politischen Gründen jahrzehntelang geheim. Nach Ende des Kalten Krieges wurde bekannt, dass die Überreste Hitlers und Eva Brauns auf dem Gelände einer sowjetischen Kaserne bei Magdeburg vergraben waren und erst 1970 auf Anweisung von KGB-Chef Andropow vollständig verbrannt und die Asche in einen Fluss verstreut worden waren. Bevor dies bekannt wurde, hatte es immer wieder Verschwörungstheorien über den Verbleib Hitlers gegeben.

Also, Nazis hier und anderswo, er ist wirklich tot!

Mittwoch, 24. Oktober 2007

Wiki des Tages und einer für den Morgen

1948: Paul und Barry Ryan, britischer Sänger und Songschreiber werden geboren. Die Zwillinge schrieben mit dem Hit "Eloise" im Jahr 1968 Musikgeschichte. Reich orchestriert und mit viel Dramatik versehen stürmte das Lied die Charts. Ungewöhnlich war damals die Länge des Stücks mit etwas über fünf Minuten.

Hier also für Euch und mich aus dem Beat-Club des Jahres 1968 "Eloise".

Dienstag, 23. Oktober 2007

Wiki des Tages

Pelé, der Weltfußballer des Jahrhunderts wird heute 67 Jahre alt. 1999 ernannte ihn die FIFA zum Weltfußballer des 20. Jahrhunderts.

Seine Karriere ist einzigartig. Mit 16 Jahren Profi und mit 17 Jahren der bis heute jüngste Weltmeister. Sein nationaler Stellenwert in seiner Heimat Brasilien wird durch folgendes deutlich:

Er spielte bis 1974 beim FC Santos und schoss für den Klub 1.088 Tore in 1.114 Spielen. Am 19. November 1969 schoss er im Maracanã-Stadion sein tausendstes Tor, das er publikumswirksam als Elfmeter verwandeln konnte. Aus Anlass dieses Rekordes läuteten in ganz Brasilien die Glocken und wurde eine brasilianische Sonderbriefmarke herausgegeben. Staatspräsident Médici genehmigte einen Feiertag.

Nach mehreren wirtschaftlichen Pleiten nutzte er im Alter von 62 Jahren seine Popularität für die Werbung von Viagra ein.

Hier eine Torparade mit vielen seiner legendären Tore:

Montag, 22. Oktober 2007

Wiki des Tages

Es geschah am 22. Oktober:

1959: Der Antikriegsfilm Die Brücke von Bernhard Wicki wird uraufgeführt.

1985: Im ZDF wird die erste Folge der Serie Die Schwarzwaldklinik ausgestrahlt.

"Die Brücke" war de letzte große deutsche Film, der sich mit dem unmenschlichen Nazi-Regime beschäftigte, bevor das damals noch neue Fernsehen sich etablierte. Nur 26 Jahre später war das deutsche Volk dann kulturell so weit sturmreif geschossen, dass es "Die Schwarzwaldklinik" mit heute schwer vorstellbaren Einschaltquoten als wöchentliches Highlight begriff. Wiederum 22 Jahre später hat Deutschland kulturell bedingungslos kapituliert und hat "Barbara Salesch".

Wie geht´s wohl weiter?